Am 24. und 25. September 2025 versammelten sich über 120 Fachteilnehmerinnen und -teilnehmer aus Industrie, Wissenschaft und Forschung in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, um sich über aktuelle Entwicklungen rund um Schiffsmaschinenanlagen auszutauschen.
Im Fokus der Veranstaltung standen Lösungen für den wirtschaftlichen und umweltschonenden Betrieb heutiger und zukünftiger Schiffsmaschinenanlagen sowie moderne Fertigungsverfahren und innovative Forschungsansätze. Insgesamt 17 Fachvorträge, 9 Aussteller-Pitches und 2 Projektpräsentationen boten ein vielseitiges und praxisnahes Programm. Eine lebhafte Podiumsdiskussion rundete die Tagung ab und förderte den fachlichen Dialog unter den Teilnehmenden.
Begleitet wurde die Tagung von einer Ausstellung, in der 11 Unternehmen und 2 Forschungsprojekte ihre Produkte, Dienstleistungen und technologischen Entwicklungen präsentierten. Damit bot die Veranstaltung nicht nur fundierten Wissenstransfer, sondern auch vielfältige Möglichkeiten zur Vernetzung innerhalb der maritimen Branche.
Ein herzlicher Dank gilt allen Teilnehmern und Mitwirkenden, die die 4. Rostocker Schiffsmaschinentagung erneut zu einer erfolgreichen Plattform für den fachlichen Austausch und die Zukunft der maritimen Technik gemacht haben.